Tuduu
Barolo Docg Brunate Ceretto

Barolo Docg Brunate Ceretto

Der Barolo DOCG Brunate Ceretto ist einer der prestigeträchtigsten und renommiertesten Weine der Region Piemont in Italien. Dieser Wein stammt speziell aus der Gegend von Barolo, einer kleinen Gemeinde im Herzen der Langhe, einer hügeligen Region, die für ihre hochwertigen Weine bekannt ist. Der Weinberg Brunate erstreckt sich über etwa 28 Hektar und liegt in der Gemeinde La Morra. Diese Gegend ist durch lehm- und kalkhaltige Böden gekennzeichnet, mit einer südöstlichen Ausrichtung, die eine optimale Reifung der Trauben ermöglicht. Die für die Herstellung dieses Weins verwendeten Reben sind Nebbiolo, eine autochthone Rebsorte des Piemont, die Weine von großer Struktur und Langlebigkeit hervorbringt. Die Produktion des Barolo DOCG Brunate Ceretto beginnt mit der Weinlese, die normalerweise Mitte Oktober stattfindet. Die Trauben werden von Hand geerntet und dann in die Kellerei gebracht, wo sie entrappt und gepresst werden. Es folgt die alkoholische Gärung in Edelstahltanks bei kontrollierter Temperatur für etwa zwei Wochen. Nach der Gärung wird der Wein in slawonische Eichenfässer umgefüllt, wo die malolaktische Gärung stattfindet. Dieser Prozess wandelt die in den Trauben natürlich vorhandene Apfelsäure in Milchsäure um, wodurch der Wein weicher und runder wird. Der Barolo DOCG Brunate Ceretto reift dann mindestens zwei Jahre in Eichenfässern, während dieser Zeit gewinnt er an Komplexität und Struktur. Nach der Fassreifung wird der Wein abgefüllt und ruht mindestens ein weiteres Jahr, bevor er in den Handel kommt. Dieser Wein zeichnet sich durch seine intensive granatrote Farbe und seine komplexen Aromen von reifen roten Früchten, Gewürzen und balsamischen Noten aus. Am Gaumen ist er voll, robust und anhaltend, mit gut integrierten Tanninen und einem langen, würzigen Abgang. Er passt perfekt zu Gerichten mit rotem Fleisch, Wild und gereiftem Käse. Paarungen: Der Barolo DOCG Brunate Ceretto ist ein Rotwein von großer Struktur und Komplexität, mit einem entschiedenen, aber eleganten Tannin. Diese Eigenschaften machen ihn perfekt für die Kombination mit Gerichten aus rotem Fleisch, wie einem Brasato al Barolo oder einem gegrillten Rinderfilet. Seine Struktur macht ihn auch geeignet für Wildgerichte, wie einen Wildschwein- oder Rehbraten. Alternativ kann er mit mittelintensiven gereiften Käsesorten kombiniert werden, wie einem Parmigiano Reggiano oder einem Pecorino Toscano. Sein Tannin und seine Säure können die Fettigkeit und den Geschmack dieser Käsesorten ausgleichen. Was die ersten Gänge betrifft, passt der Barolo DOCG Brunate Ceretto gut zu Pastagerichten mit Fleischsaucen, wie einem Rind- oder Wildschweinragout. Auch Risottos mit Steinpilzen oder schwarzem Trüffel können eine gute Kombination sein, dank ihrer Geschmacksfülle, die die Komplexität des Weins ausgleichen kann. Schließlich, wenn man eine gewagtere Kombination bevorzugt, kann man ihn mit intensiven Fischgerichten servieren, wie einem gegrillten Thunfisch oder einer Fischsuppe. In diesem Fall kann der Wein die Reichhaltigkeit des Fisches mit seiner Säure und Struktur ausgleichen. Lagerung: An einem kühlen und trockenen Ort aufbewahren Alkoholgehalt: 14,5% Jahrgang: 2019 Bezeichnung: Barolo DOCG
€ 143,64€ 143,98

Beschreibung

Der Barolo DOCG Brunate Ceretto ist einer der prestigeträchtigsten und renommiertesten Weine der Region Piemont in Italien. Dieser Wein stammt speziell aus der Gegend von Barolo, einer kleinen Gemeinde im Herzen der Langhe, einer hügeligen Region, die für ihre hochwertigen Weine bekannt ist. Der Weinberg Brunate erstreckt sich über etwa 28 Hektar und liegt in der Gemeinde La Morra. Diese Gegend ist durch lehm- und kalkhaltige Böden gekennzeichnet, mit einer südöstlichen Ausrichtung, die eine optimale Reifung der Trauben ermöglicht. Die für die Herstellung dieses Weins verwendeten Reben sind Nebbiolo, eine autochthone Rebsorte des Piemont, die Weine von großer Struktur und Langlebigkeit hervorbringt. Die Produktion des Barolo DOCG Brunate Ceretto beginnt mit der Weinlese, die normalerweise Mitte Oktober stattfindet. Die Trauben werden von Hand geerntet und dann in die Kellerei gebracht, wo sie entrappt und gepresst werden. Es folgt die alkoholische Gärung in Edelstahltanks bei kontrollierter Temperatur für etwa zwei Wochen. Nach der Gärung wird der Wein in slawonische Eichenfässer umgefüllt, wo die malolaktische Gärung stattfindet. Dieser Prozess wandelt die in den Trauben natürlich vorhandene Apfelsäure in Milchsäure um, wodurch der Wein weicher und runder wird. Der Barolo DOCG Brunate Ceretto reift dann mindestens zwei Jahre in Eichenfässern, während dieser Zeit gewinnt er an Komplexität und Struktur. Nach der Fassreifung wird der Wein abgefüllt und ruht mindestens ein weiteres Jahr, bevor er in den Handel kommt. Dieser Wein zeichnet sich durch seine intensive granatrote Farbe und seine komplexen Aromen von reifen roten Früchten, Gewürzen und balsamischen Noten aus. Am Gaumen ist er voll, robust und anhaltend, mit gut integrierten Tanninen und einem langen, würzigen Abgang. Er passt perfekt zu Gerichten mit rotem Fleisch, Wild und gereiftem Käse. Paarungen: Der Barolo DOCG Brunate Ceretto ist ein Rotwein von großer Struktur und Komplexität, mit einem entschiedenen, aber eleganten Tannin. Diese Eigenschaften machen ihn perfekt für die Kombination mit Gerichten aus rotem Fleisch, wie einem Brasato al Barolo oder einem gegrillten Rinderfilet. Seine Struktur macht ihn auch geeignet für Wildgerichte, wie einen Wildschwein- oder Rehbraten. Alternativ kann er mit mittelintensiven gereiften Käsesorten kombiniert werden, wie einem Parmigiano Reggiano oder einem Pecorino Toscano. Sein Tannin und seine Säure können die Fettigkeit und den Geschmack dieser Käsesorten ausgleichen. Was die ersten Gänge betrifft, passt der Barolo DOCG Brunate Ceretto gut zu Pastagerichten mit Fleischsaucen, wie einem Rind- oder Wildschweinragout. Auch Risottos mit Steinpilzen oder schwarzem Trüffel können eine gute Kombination sein, dank ihrer Geschmacksfülle, die die Komplexität des Weins ausgleichen kann. Schließlich, wenn man eine gewagtere Kombination bevorzugt, kann man ihn mit intensiven Fischgerichten servieren, wie einem gegrillten Thunfisch oder einer Fischsuppe. In diesem Fall kann der Wein die Reichhaltigkeit des Fisches mit seiner Säure und Struktur ausgleichen. Lagerung: An einem kühlen und trockenen Ort aufbewahren Alkoholgehalt: 14,5% Jahrgang: 2019 Bezeichnung: Barolo DOCG

Zutaten

Enthält Sulfite

Nährwertanalyse

Lebensstile
Unverträglichkeiten und Allergien
Zusatzstoffe
Zertifizierungen