Der Gugelhupf ist ein weicher und duftender Kuchen, der aus einem Hefeteig mit Zitronen- und Muskatnussaroma hergestellt wird. Dieser charakteristisch geformte Kuchen ist perfekt für ein leckeres Frühstück oder um den Nachmittagstee zu begleiten.
Die angegebenen Mengen reichen für eine Gugelhupfform mit einem Durchmesser von 22 cm.
Das Mehl in eine Schüssel sieben, in der Mitte eine Mulde formen und die zerbröckelte Hefe hineingeben.
Die Hefe mit der lauwarmen Milch auflösen, etwas Mehl einrühren und den entstandenen Teig eine Viertelstunde gehen lassen.
Nach der angegebenen Zeit den gegangenen Teig mit dem restlichen Mehl und der schaumig gerührten Butter zusammen mit den Eiern und den Aromen verkneten.
Den Teig 20-25 Minuten gehen lassen, dann die in Rum eingeweichten und abgetropften Sultaninen einarbeiten.
Den Teig erneut gehen lassen, dann in eine gebutterte Gugelhupfform geben, die mit Semmelbröseln bestreut ist und auf deren Boden die Mandeln gelegt wurden.
Den Kuchen in der Form gehen lassen, bis er sein Volumen verdoppelt hat, dann in den vorgeheizten Ofen (200 Grad) für 45 Minuten geben.
Während dieser Zeit den Kuchen kontrollieren und wenn die Oberfläche zu schnell dunkel wird, mit einem mehrfach gefalteten Pergamentpapier abdecken.
Am Ende den Gugelhupf abkühlen lassen, dann auf eine Servierplatte stürzen und mit Puderzucker bestreuen.
Gugelhupfform
Den Gugelhupf in einem luftdichten Behälter bei Raumtemperatur für einige Tage aufbewahren.
Der Gugelhupf ist ein traditionelles Gebäck aus Österreich und Deutschland und wird traditionell mit Mandeln und Sultaninen zubereitet.
Austria
Energie (kcal) | 320,64 |
Kohlenhydrate (g) | 39,32 |
davon Zucker (g) | 15,28 |
Fette (g) | 14,83 |
davon gesättigte Fettsäuren (g) | 7,61 |
Proteine (g) | 8,34 |
Ballaststoffe (g) | 1,71 |
Verkauf (g) | 0,04 |