Rollen Sie den Blätterteig aus, bis er nur wenige Millimeter dick ist, und schneiden Sie ihn mit einem runden Ausstecher von 8 cm Durchmesser aus: Sie sollten 20 Scheiben erhalten.
Legen Sie sie auf das Backblech und stechen Sie sie mit einer Gabel ein, um zu verhindern, dass sie beim Backen Blasen bilden.
Geben Sie den Brandteig in einen Spritzbeutel mit Sterntülle Nr. 20 und verteilen Sie ihn auf den Teigscheiben, indem Sie einen Rand entlang des Randes formen.
Backen Sie die so vorbereiteten Teighüllen im Ofen bei 220 Grad für etwa 25 Minuten.
Mit dem restlichen Brandteig formen Sie 20 kleine Windbeutel auf einem gefetteten Blech und backen Sie diese ebenfalls im Ofen (220 Grad) für etwa 15 Minuten, bis sie aufgegangen und goldbraun sind.
Bereiten Sie ein helles Karamell (60 Grad) mit Zucker, Wasser und Zitronensaft zu und tauchen Sie den Rand der Teighüllen ein, sodass sie teilweise bedeckt sind.
Bereiten Sie eine Konditorcreme mit einem halben Liter Milch zu und fügen Sie, während sie noch warm ist, die geschlagene Sahne zusammen mit dem Puderzucker hinzu.
Verteilen Sie die Mischung mit einem Spritzbeutel in den Törtchen und legen Sie einen Windbeutel darauf.
Servieren Sie diese Gebäckstücke kurz nach der Zubereitung, um zu verhindern, dass die Creme den Teig durchnässt und ihm die Knusprigkeit nimmt.
Törtchenformen
Spritzbeutel
Im Kühlschrank für maximal 2 Tage aufbewahren.
Die Saint Honoré Törtchen sind ein typisches französisches Dessert, aber auch in Italien sehr beliebt.
Italia
Energie (kcal) | 296,81 |
Kohlenhydrate (g) | 38,57 |
davon Zucker (g) | 29,71 |
Fette (g) | 14,45 |
davon gesättigte Fettsäuren (g) | 7,14 |
Proteine (g) | 5,14 |
Ballaststoffe (g) | 0,59 |
Verkauf (g) | 0,08 |