Die Arrosticini di Ovino sind ein typisches Produkt aus der Region der Apenninen, insbesondere aus dem Abruzzen-Gebiet rund um den Gran Sasso. Diese Gegend hat eine lange Tradition in der Schafzucht, weshalb das Fleisch von Schafen oder kastrierten Böcken auf diese Weise verzehrt wurde. Die Arrosticini di Ovino werden hergestellt, indem das Schaffleisch in kleine Stücke geschnitten und auf einen Holzspieß mit einer maximalen Länge von 20 cm gesteckt wird, der auch "li cippe" genannt wird (daher der dialektale Name cippitille, der genau diese Arrosticini bezeichnet). Ein sehr wichtiger Aspekt bei den Arrosticini di Ovino ist die Zubereitung, die auf einem charakteristisch geformten Grill namens "furnacella" erfolgen muss. Die Temperatur des Feuers darf nicht so hoch sein, dass das Fleisch verbrennt oder zu schnell gart und dabei zu viel Fett verliert. Empfehlung: Die Arrosticini di Ovino passen hervorragend zu einem typischen Rotwein aus den Abruzzen wie dem Montepulciano d'Abruzzo. Aufbewahrung: Verderbliches Produkt, wenn nicht sofort verzehrt, sollten sie am besten direkt nach der Lieferung eingefroren werden.
Preis inkl. MwSt.
Die Arrosticini di Ovino sind ein typisches Produkt aus der Region der Apenninen, insbesondere aus dem Abruzzen-Gebiet rund um den Gran Sasso. Diese Gegend hat eine lange Tradition in der Schafzucht, weshalb das Fleisch von Schafen oder kastrierten Böcken auf diese Weise verzehrt wurde. Die Arrosticini di Ovino werden hergestellt, indem das Schaffleisch in kleine Stücke geschnitten und auf einen Holzspieß mit einer maximalen Länge von 20 cm gesteckt wird, der auch "li cippe" genannt wird (daher der dialektale Name cippitille, der genau diese Arrosticini bezeichnet). Ein sehr wichtiger Aspekt bei den Arrosticini di Ovino ist die Zubereitung, die auf einem charakteristisch geformten Grill namens "furnacella" erfolgen muss. Die Temperatur des Feuers darf nicht so hoch sein, dass das Fleisch verbrennt oder zu schnell gart und dabei zu viel Fett verliert. Empfehlung: Die Arrosticini di Ovino passen hervorragend zu einem typischen Rotwein aus den Abruzzen wie dem Montepulciano d'Abruzzo. Aufbewahrung: Verderbliches Produkt, wenn nicht sofort verzehrt, sollten sie am besten direkt nach der Lieferung eingefroren werden.