
Beschreibung
Der Lardo di Colonnata IGP wird in der Region Toskana hergestellt, genauer gesagt, das Produktionsgebiet des Lardo di Colonnata IGP ist die Gemeinde Colonnata, ein Ortsteil der Gemeinde Carrara, in der Provinz Massa-Carrara, in der Region Toskana. Obwohl die Reifung des Lardo di Colonnata IGP in der genannten Region erfolgen muss, können die Schweinezuchtbetriebe, die für die Produktion bestimmt sind, auch anderswo angesiedelt sein, müssen sich jedoch in den Regionen Toskana, Emilia-Romagna, Venetien, Friaul-Julisch Venetien, Lombardei, Piemont, Umbrien, Marken, Latium und Molise befinden. Es handelt sich also um Fleisch italienischen Ursprungs. Kombinationen: Der ideale Verzehr des Lardo di Colonnata IGP erfolgt pur, in dünne Scheiben geschnitten, in Kombination mit geröstetem Brot (auch Roggenbrot) oder auch auf Polenta. Er kann auch als eigenständiges Gericht oder mit ungewöhnlichen Kombinationen genossen werden, zum Beispiel ist er zusammen mit Krustentieren unglaublich. Hervorragend, wenn er mit strukturierten Weinen, auch weißen, wie der Vernaccia di San Gimignano DOP, begleitet wird. Lagerung: Der Lardo di Colonnata IGP sollte im Keller oder an einem kühlen Ort aufbewahrt werden. Alternativ kann er im Kühlschrank gelagert werden. Verarbeitung: Die Verarbeitung erfolgt in den Herbst- und Wintermonaten (von September bis Mai). Die traditionellen Reifungsmethoden sehen die Verwendung von Marmorwannen aus den nahegelegenen Marmorbrüchen vor. Aber wie erfolgt die Verarbeitung? Nachdem jede Marmorwanne innen mit Knoblauch eingerieben wurde, werden sie mit abwechselnden Schichten von Speck und einer Mischung aus Meersalz, gemahlenem schwarzem Pfeffer, frischem Rosmarin, geschältem und gehacktem frischem Knoblauch gefüllt (einige Hersteller fügen auch andere Gewürze hinzu). Nach diesem Vorgang werden die Wannen idealerweise mit einer Marmorplatte der passenden Größe verschlossen. Anschließend werden die Zutaten in der Marmorwanne für einen Mindestzeitraum von 6 Monaten gereift, die Methode, mit der die Techniker den guten Verlauf der Reifung überprüfen, ist die Überprüfung der Viskosität der Flüssigkeit, die durch den Kontakt des Salzes mit dem Speck entsteht, und diese Flüssigkeit wird "Salamora" genannt. Der gesamte Reifungsprozess erfolgt in wenig belüfteten Räumen, wobei die natürliche Feuchtigkeit des Ortes ihre Arbeit verrichtet. Das Produktionsgebiet des Lardo Di Colonnata IGP ist nämlich durch eine ausgeprägte Feuchtigkeit, milde Sommer und geringe tägliche und jährliche Temperaturschwankungen gekennzeichnet. Diese Bedingungen schaffen ein Mikroklima, das ideal für die Reifung des Specks auf möglichst natürliche Weise ist. Reifung: 23