Der Blu di capra Igor 150g ist ein kurz gereifter Blauschimmelkäse, der ausschließlich aus Ziegenmilch hergestellt wird. Die Käserei Igor produziert diesen Blauschimmelkäse im Piemont in der Provinz Novara. Der Blu di capra ist ein moderner Käse, der die Güte der Ziegenmilch mit der traditionellen Aromatik von Blauschimmelkäsen vereint. Er reift nicht länger als 50 Tage und hat eine halbfeste Konsistenz mit blauer Färbung durch den Schimmel Penicillium. Er ist ein sehr würziger und charakteristischer Käse. Empfohlene Kombinationen: Polenta, Gnocchi, Pasta oder pur mit Focaccia oder Brot. Empfohlene Weine: strukturierte Rotweine wie Amarone Corte Manara oder ein Passito zum Abschluss. Aufbewahrung: Im Kühlschrank aufbewahren, die angeschnittene Stelle mit einem Tuch abdecken. Herstellung: Hergestellt aus Ziegenmilch, mit Zugabe von Penicillium und Milchsäurebakterien in pasteurisierter Milch der vorherigen Abendmelkung. Die mit Kalbslab geronnene Masse wird zerkleinert, entwässert und zur charakteristischen Form geformt. Anschließend erfolgt die Salzlake und der Beginn der Reifung in speziellen Räumen.
Preis inkl. MwSt.
Der Blu di capra Igor 150g ist ein kurz gereifter Blauschimmelkäse, der ausschließlich aus Ziegenmilch hergestellt wird. Die Käserei Igor produziert diesen Blauschimmelkäse im Piemont in der Provinz Novara. Der Blu di capra ist ein moderner Käse, der die Güte der Ziegenmilch mit der traditionellen Aromatik von Blauschimmelkäsen vereint. Er reift nicht länger als 50 Tage und hat eine halbfeste Konsistenz mit blauer Färbung durch den Schimmel Penicillium. Er ist ein sehr würziger und charakteristischer Käse. Empfohlene Kombinationen: Polenta, Gnocchi, Pasta oder pur mit Focaccia oder Brot. Empfohlene Weine: strukturierte Rotweine wie Amarone Corte Manara oder ein Passito zum Abschluss. Aufbewahrung: Im Kühlschrank aufbewahren, die angeschnittene Stelle mit einem Tuch abdecken. Herstellung: Hergestellt aus Ziegenmilch, mit Zugabe von Penicillium und Milchsäurebakterien in pasteurisierter Milch der vorherigen Abendmelkung. Die mit Kalbslab geronnene Masse wird zerkleinert, entwässert und zur charakteristischen Form geformt. Anschließend erfolgt die Salzlake und der Beginn der Reifung in speziellen Räumen.
Energie (kcal) | 359 |
Kohlenhydrate (g) | 0,46 |
Fette (g) | 29 |
davon gesättigte Fettsäuren (g) | 18,6 |
Proteine (g) | 23 |
Verkauf (g) | 2,48 |