Tuduu
Scialatielli aus Hartweizengrieß aus Gragnano

Scialatielli aus Hartweizengrieß aus Gragnano

Die Scialatielli sind eine echte Spezialität aus Kampanien, ein charakteristisches Pastaformat aus Amalfi, um genau zu sein. Die Mühle von Gragnano bietet das Produkt in seiner Version aus Hartweizengrieß aus Gragnano an. Dieses Pastaformat ist als PAT anerkannt, also als traditionelles Agrar- und Lebensmittelprodukt, typisch für die Region Kampanien. Es handelt sich um Streifen, die im Vergleich zu Spaghetti deutlich kürzer, breiter und von unregelmäßiger rechteckiger Form sind. Scialatielli, die Geschichte Das Format der Scialatielli hat eine nicht besonders alte Geschichte. Diese Pasta entstand 1978 durch die Hand eines Kochs, Enrico Cosentino, der die Scialatielli bei einem kulinarischen Wettbewerb vorstellte. Cosentino gewann dank dieses innovativen Formats, das in der Küche sehr vielseitig ist, den Preis Entremetier des Jahres. Der Begriff "Scialatiello" stammt wahrscheinlich aus der Verbindung zweier Wörter: "scialare", was "genießen" bedeutet, und "tiella", was "Pfanne" bedeutet. Einer anderen Interpretation zufolge könnte das Wort auch von "sciglià" stammen, was "zerzaust" bedeutet: Der dampfende Teller Scialatielli könnte nämlich einem Wirrwarr aus zerzausten blonden Haaren ähneln.
€ 4,40

Beschreibung

Die Scialatielli sind eine echte Spezialität aus Kampanien, ein charakteristisches Pastaformat aus Amalfi, um genau zu sein. Die Mühle von Gragnano bietet das Produkt in seiner Version aus Hartweizengrieß aus Gragnano an. Dieses Pastaformat ist als PAT anerkannt, also als traditionelles Agrar- und Lebensmittelprodukt, typisch für die Region Kampanien. Es handelt sich um Streifen, die im Vergleich zu Spaghetti deutlich kürzer, breiter und von unregelmäßiger rechteckiger Form sind. Scialatielli, die Geschichte Das Format der Scialatielli hat eine nicht besonders alte Geschichte. Diese Pasta entstand 1978 durch die Hand eines Kochs, Enrico Cosentino, der die Scialatielli bei einem kulinarischen Wettbewerb vorstellte. Cosentino gewann dank dieses innovativen Formats, das in der Küche sehr vielseitig ist, den Preis Entremetier des Jahres. Der Begriff "Scialatiello" stammt wahrscheinlich aus der Verbindung zweier Wörter: "scialare", was "genießen" bedeutet, und "tiella", was "Pfanne" bedeutet. Einer anderen Interpretation zufolge könnte das Wort auch von "sciglià" stammen, was "zerzaust" bedeutet: Der dampfende Teller Scialatielli könnte nämlich einem Wirrwarr aus zerzausten blonden Haaren ähneln.

Zutaten

Hartweizengrieß, Quellwasser aus Gragnano; Kann enthalten: Glutenhaltige Getreide

Nährwertanalyse

Lebensstile
Unverträglichkeiten und Allergien
Zusatzstoffe
Zertifizierungen