Das Buch: Grottole, in der Nähe von Matera: in einem wenig erforschten Süden, die außergewöhnlichen und alltäglichen Ereignisse der Familie Falcone, einer Familie, deren Schicksal alles gibt und nichts verschont, von Krieg zu Auswanderung, von Reichtum zu Hunger, über öffentliche Skandale und individuelle Wutanfälle. Vom Stammvater don Francesco, mit seinen begrabenen und nicht mehr gefundenen Goldfässern, bis zur letzten Nachfahren, Gioia, die mehr als ein Jahrhundert später die Familienerinnerungen sammelt. Das Porträt einer irdischen, harten und großartigen Welt. Eine Konstellation von Charakteren, die in den entscheidenden Momenten ihres Daseins erfasst werden. Ihr sich darauf einlassen oder nicht mit dem Leben. Die Vorstellungskraft, die gebraucht wird, um die Realität zu akzeptieren. Und dann das Ende einer Welt. Väter und Söhne, aber vor allem Mütter und Töchter, Erwartungen und Verrat. Lieben, politische Ideale, Kämpfe, Enttäuschungen. Die Vitalität eines Volkes und ein Überlebenswille, der letztendlich auch die romantische Liebe und ihre Fallen herausfordert. Gewinner des Premio Campiello 2007, Tausend Jahre, die ich hier bin, wurde in zwanzig Ländern übersetzt. Die Autorin: Mariolina Venezia wurde in Matera geboren und lebt in Rom, wo sie für Kino, Theater und Fernsehen arbeitet. Mit Einaudi hat sie Tausend Jahre, die ich hier bin veröffentlicht, Gewinner des Premio Campiello 2007. Ebenfalls bei Einaudi veröffentlichte sie anschließend die Ermittlungen von Imma Tataranni: Wie Pflanzen zwischen den Steinen (2009, 2018 und 2021), Schlechtes Wetter (2013, 2018 und 2021), Rione Serra Venerdì (2018 und 2021), Via del Riscatto (2019 und 2021) und Ecchecavolo (2021). Aus diesen Krimis wurde die Fernsehserie auf Rai 1 Imma Tataranni - Staatsanwalt abgeleitet, die in die zweite Staffel mit einem außergewöhnlichen Publikums-Erfolg ging.

Das Buch: Grottole, in der Nähe von Matera: in einem wenig erforschten Süden, die außergewöhnlichen und alltäglichen Ereignisse der Familie Falcone, einer Familie, deren Schicksal alles gibt und nichts verschont, von Krieg zu Auswanderung, von Reichtum zu Hunger, über öffentliche Skandale und individuelle Wutanfälle. Vom Stammvater don Francesco, mit seinen begrabenen und nicht mehr gefundenen Goldfässern, bis zur letzten Nachfahren, Gioia, die mehr als ein Jahrhundert später die Familienerinnerungen sammelt. Das Porträt einer irdischen, harten und großartigen Welt. Eine Konstellation von Charakteren, die in den entscheidenden Momenten ihres Daseins erfasst werden. Ihr sich darauf einlassen oder nicht mit dem Leben. Die Vorstellungskraft, die gebraucht wird, um die Realität zu akzeptieren. Und dann das Ende einer Welt. Väter und Söhne, aber vor allem Mütter und Töchter, Erwartungen und Verrat. Lieben, politische Ideale, Kämpfe, Enttäuschungen. Die Vitalität eines Volkes und ein Überlebenswille, der letztendlich auch die romantische Liebe und ihre Fallen herausfordert. Gewinner des Premio Campiello 2007, Tausend Jahre, die ich hier bin, wurde in zwanzig Ländern übersetzt. Die Autorin: Mariolina Venezia wurde in Matera geboren und lebt in Rom, wo sie für Kino, Theater und Fernsehen arbeitet. Mit Einaudi hat sie Tausend Jahre, die ich hier bin veröffentlicht, Gewinner des Premio Campiello 2007. Ebenfalls bei Einaudi veröffentlichte sie anschließend die Ermittlungen von Imma Tataranni: Wie Pflanzen zwischen den Steinen (2009, 2018 und 2021), Schlechtes Wetter (2013, 2018 und 2021), Rione Serra Venerdì (2018 und 2021), Via del Riscatto (2019 und 2021) und Ecchecavolo (2021). Aus diesen Krimis wurde die Fernsehserie auf Rai 1 Imma Tataranni - Staatsanwalt abgeleitet, die in die zweite Staffel mit einem außergewöhnlichen Publikums-Erfolg ging.
Kosten in Höhe von €19,90, ab €49,90 versandkostenfrei
Preis inkl. MwSt.