Die klassische Sopressa Veneta (auf dieser Seite ohne Knoblauch) vom Salumificio Freoni Danzi ist ein gereiftes Produkt aus rein italienischem Schweinefleisch, das in einen Naturdarm gefüllt und von Hand mit einer Schnur gebunden wird. Ihre hohe Qualität erkennt man an der Festigkeit beim Anfassen, die zusammen mit der Weichheit beim Schneiden ein Schmelzen auf der Zunge ermöglicht. Der venetische Salami sollte beim Schneiden und im Mund nicht zu hart sein, sondern angenehm und zart, mit einem intensiven gereiften Geschmack, würzig aber nicht salzig. Es gibt verschiedene Belege, die die alte Herkunft der Sopressa belegen, einer zentralen Wurstsorte der venetischen kulinarischen Tradition. Die wichtigste stammt aus dem Jahr 1577, als der Maler Jacopo da Bassano das Gemälde "Christus im Haus von Marta, Maria und Lazarus" schuf, in dem Lazarus dargestellt wird, wie er eine Wurst schneidet, die der Sopressa sehr ähnlich ist. Die venetische Sopressa hat nur ein "p" im Namen, was sie von anderen Soppresse unterscheidet, die typisch für Süditalien sind. Sie wird aus den edlen Teilen des Schweins hergestellt: Nacken, Schulter, Bauchspeck, Lende und Keule. Jede Provinz Venetos hat ihre eigene Sopressa, deren Ursprung vermutlich im Gebiet von Vicenza liegt. Die Unterschiede zwischen den verschiedenen regionalen Produktionen liegen im unterschiedlichen Einsatz von Wein im Teig. Das Geheimnis einer hochwertigen Sopressa ist die Fähigkeit, sie ohne Lufteinschlüsse zu füllen; die Meister früherer Zeiten machten dies von Hand, heute werden Maschinen verwendet, die eine gleichmäßige Füllung garantieren.
Kosten in Höhe von €17,90, ab €190,00 versandkostenfrei
Die klassische Sopressa Veneta (auf dieser Seite ohne Knoblauch) vom Salumificio Freoni Danzi ist ein gereiftes Produkt aus rein italienischem Schweinefleisch, das in einen Naturdarm gefüllt und von Hand mit einer Schnur gebunden wird. Ihre hohe Qualität erkennt man an der Festigkeit beim Anfassen, die zusammen mit der Weichheit beim Schneiden ein Schmelzen auf der Zunge ermöglicht. Der venetische Salami sollte beim Schneiden und im Mund nicht zu hart sein, sondern angenehm und zart, mit einem intensiven gereiften Geschmack, würzig aber nicht salzig. Es gibt verschiedene Belege, die die alte Herkunft der Sopressa belegen, einer zentralen Wurstsorte der venetischen kulinarischen Tradition. Die wichtigste stammt aus dem Jahr 1577, als der Maler Jacopo da Bassano das Gemälde "Christus im Haus von Marta, Maria und Lazarus" schuf, in dem Lazarus dargestellt wird, wie er eine Wurst schneidet, die der Sopressa sehr ähnlich ist. Die venetische Sopressa hat nur ein "p" im Namen, was sie von anderen Soppresse unterscheidet, die typisch für Süditalien sind. Sie wird aus den edlen Teilen des Schweins hergestellt: Nacken, Schulter, Bauchspeck, Lende und Keule. Jede Provinz Venetos hat ihre eigene Sopressa, deren Ursprung vermutlich im Gebiet von Vicenza liegt. Die Unterschiede zwischen den verschiedenen regionalen Produktionen liegen im unterschiedlichen Einsatz von Wein im Teig. Das Geheimnis einer hochwertigen Sopressa ist die Fähigkeit, sie ohne Lufteinschlüsse zu füllen; die Meister früherer Zeiten machten dies von Hand, heute werden Maschinen verwendet, die eine gleichmäßige Füllung garantieren.